Häufig gestellte Fragen (FAQ)
1. Allgemeines zum Energieassistenten
Ist der Energieassistent kostenlos für mich?
Ja, der Energieassistent ist kostenlos für Sie.
Für wen ist der Energieassistent geeignet?
Der Energieassistent wendet sich an Privatpersonen, KMU sowie Besitzerinnen und Besitzer von Mehrfamilienhäusern innerhalb des EKZ-Versorgungsgebietes. Der volle Funktionsumfang steht zur Verfügung, sobald das Haus oder die Wohnung über einen kommunikativen Stromzähler («Smart Meter») als Hauptzähler verfügt. Das ist gegeben, sobald ein Smart Meter installiert und ins Kommunikationsnetz von EKZ eingebunden ist. Interessierte Kundinnen und Kunden, bei denen noch kein kommunikativer Smart Meter vorhanden ist, können trotzdem schon vom Energieassistenten profitieren und werden per E-Mail informiert, sobald ihnen die zusätzlichen Funktionalitäten zur Verfügung stehen.
Bei Kundinnen und Kunden, die mit einer Photovoltaikanlage selbst Strom produzieren, deren Anlage <30 kVA Leistung hat und die Eigenverbrauch geltend machen, ist Folgendes zu beachten: Die anhand der Smart-Meter-Daten dargestellten Verbräuche und Berechnungen basieren auf dem Netto-Stromverbrauch, d. h. Ihrem vom Netz bezogenen Strom. Der selbstverbrauchte PV-Strom sowie die rückgelieferte Energie können im Moment noch nicht dargestellt werden.
Warum soll ich meinen Energieassistenten aktivieren?
Der Energieassistent unterstützt Sie dabei, Ihren Stromverbrauch besser zu verstehen und zu optimieren. Ziel ist es, Ihnen den effizienten Umgang mit Energie näherzubringen.
Kann ich auf den Energieassistenten zugreifen, wenn ich keine Internetverbindung habe?
Nein, der Energieassistent ist ein online-basiertes Tool. Zudem werden Ihnen E-Mailings zugesandt, die Sie jederzeit abbestellen können. Sie können daher nur mit einer Internetverbindung auf die Services zugreifen.
Verursacht die Bereitstellung dieser Dienstleistung nicht mehr Emissionen, als eingespart werden?
Die Einsparungen, die wir erwarten, übertreffen die durch die Entwicklung und Bereitstellung dieser Dienstleistung entstehenden Emissionen bei weitem. Wir arbeiten mit lokalen Anbietern zusammen, um Reisen bei der Entwicklung zu minimieren und betreiben unsere Server mit Strom aus erneuerbaren Energien. Postwurfsendungen reduzieren wir auf ein Minimum und ersetzen sie wenn möglich mit digitalen Alternativen. Bei notwendigen Postwurfsendungen setzen wir auf doppelseitigen Druck und verwenden ausschliesslich Papiere mit dem FSC-Label. Sie können durch Ihr Engagement und die Umsetzung der Energieeffizienz-Empfehlungen mithelfen, den Beitrag dieser Dienstleistungen für die Umwelt noch grösser zu machen.
2. Aktivierung und Login
Wie kann ich meinen Energieassistenten aktivieren, wenn ich bereits ein myEKZ-Login habe?
Klicken Sie hierzu auf der Startseite des Energieassistenten auf «Aktivieren» und geben Sie Ihre myEKZ-Login-Daten ein. Falls Ihr myEKZ-Login bereits mit einer Kundennummer verknüpft ist und über mehrere Verbrauchsstellen verfügt, können Sie die gewünschte Verbrauchstelle auswählen. Falls Ihr myEKZ-Login noch nicht mit einer Kundennummer verknüpft ist, benötigen Sie im zweiten Schritt Ihre Kundennummer und Verbrauchsstellennummer, sodass Sie eindeutig identifiziert werden können. Damit stellen wir sicher, dass nur Sie über den Energieassistenten auf Ihre Daten zugreifen können.
Wie kann ich meinen Energieassistenten aktivieren, wenn ich noch kein myEKZ-Login habe?
Klicken Sie hierzu auf der Startseite des Energieassistenten auf «Aktivieren». Falls Sie neu bei den EKZ Online-Services sind, können Sie unter «Registrieren» Ihre myEKZ-Login-Daten erstellen. Im zweiten Schritt benötigen Sie Ihre Kundennummer und Verbrauchsstellennummer, sodass Sie eindeutig identifiziert werden können. Damit stellen wir sicher, dass nur Sie über den Energieassistenten auf Ihre Daten zugreifen können.
Ich habe meinen Energieassistenten vor dem 23.10.2020 aktiviert. Wie kann ich mich neu mit einem myEKZ-Login beim Energieassistenten einloggen?
Klicken Sie hierzu auf der Startseite des Energieassistenten auf «Einloggen» und geben Sie Ihre myEKZ-Login-Daten ein. Falls Sie neu bei den EKZ Online-Services sind, können Sie unter «Registrieren» Ihre myEKZ-Login-Daten erstellen.
3. Daten
Was passiert mit meinen Daten?
Die Daten werden auf einem Server gespeichert und für die Bereitstellung der Informationen auf dem Portal und in den jederzeit abbestellbaren E-Mailings verwendet. Mit Annahme der Nutzungsbedingungen wird der Weitergabe von anonymisierten Daten an die Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) Zürich ausdrücklich zugestimmt. Die Daten werden in ihrer anonymisierten Form zu wissenschaftlichen Zwecken genutzt. EKZ verpflichtet sich, die Privatsphäre zu schützen. Veröffentlichte Vergleichswerte zwischen Haushalten basieren auf Durchschnittswerten einer Gruppe, die gross genug ist, dass eine Individualisierung ausgeschlossen ist. Eine abschliessende Liste der Anwendungsfälle, der Sie mit Ihrer Aktivierung zustimmen, ist in den Nutzungsbedingungen einsehbar.
Werden die Daten für meine Rechnungsstellung verwendet?
Nein, der Energieassistent ist unabhängig vom EKZ-Abrechnungssystem.
Können andere Nutzende des Energieassistenten meinen Stromverbrauch einsehen?
Nein, niemand kann Daten anderer Nutzenden einsehen.
Was ist ein vergleichbarer Haushalt?
Haushalte mit ähnlichen Haushaltsdaten werden als vergleichbare Haushalte bezeichnet. Die Haushaltsdaten umfassen unter anderem die Anzahl Personen im Haushalt, das Heizsystem und die Art der Warmwasseraufbereitung. Abhängig von der Höhe des Verbrauchs, werden die Nutzenden auf dem Portal mit einer der folgenden drei Gruppen verglichen:
a) mit dem Durchschnitt aller vergleichbaren Haushalte,
b) mit dem oberen Viertel (Top 25 %) der vergleichbaren Haushalte, also der Verbrauchsgrenze, unterhalb der 25 % der Haushalte mit dem niedrigsten Verbrauch liegen, oder
c) mit dem oberen Zehntel (Top 10 %) der vergleichbaren Haushalte, also der Verbrauchsgrenze, unterhalb der 10 % der Haushalte mit dem niedrigsten Verbrauch liegen.
Die zugewiesene Gruppe ist sowohl im Verbrauchsgraphen durch Klick auf «Vergleichbare Haushalte anzeigen» als auch im Bereich mit der Überschrift «Vergleich» ersichtlich. Die Gruppenzuweisung kann sich ändern, falls die Haushaltseigenschaften aktualisiert werden oder wenn beispielsweise der durchschnittliche Verbrauch des Nutzenden bisher über dem durchschnittlichen Verbrauch der ähnlichen Haushalte lag und neu darunter liegt.
Wie wird mein Verbrauch nach Kategorien aufgeteilt?
Die Aufteilung nach Verbrauchskategorien erfolgt mittels intelligenter Algorithmen aus den 15-minütigen Messwerten. Die Basis für die Algorithmen und die Analysen bilden Verbrauchsmuster typischer Haushalte, welche anhand wichtiger Haushaltseigenschaften klassifiziert werden. Zur Verbesserung der Analysen nutzen wir zusätzlich weitere Datenpunkte, wie z.B. die Gleichläufigkeit des Stromverbrauchs mit Temperatur- und anderen Wetterdaten. Trotz eines breiten Datensatzes und trainierter Algorithmen unterliegt jede – auch unsere – Analyse immer einer gewissen Unschärfe. Daher haben alle Nutzenden jederzeit die Möglichkeit, ihre persönlichen Daten wie Haushaltseigenschaften oder Haushaltsgeräte manuell zu ergänzen bzw. anzupassen.
Wie wird Elektromobilität berücksichtigt?
Wenn Nutzende ein Elektroauto haben, dann wird der Stromverbrauch, den die Nutzenden für das Laden des Elektroautos benötigen, bei der Berechnung des Verbrauchslevels und dem Vergleich mit ähnlichen Haushalten berücksichtigt. Und zwar analysiert der Energieassistent den Stromverbrauch und berechnet, wie viel Strom der Nutzende für das Laden des Elektroautos benötigt. Dieser berechnete Stromverbrauch für das Laden des Elektroautos wird dann bei der Einstufung des Haushalts in ein Verbrauchslevel auf alle Schwellenwerte hinzugerechnet. Auch beim Vergleich mit ähnlichen Haushalten wird dieser Stromverbrauch berücksichtigt. So wird der mittlere Stromverbrauch ähnlicher Haushalte ohne Stromverbrauch zum Laden von Elektroautos bestimmt. Anschliessend wird der persönliche Stromverbrauch, den der Nutzende zum Laden des Elektroautos benötigt, dem Stromverbrauch ähnlicher Haushalte hinzuaddiert. Somit beeinflusst der persönliche Stromverbrauch, den ein Nutzender zum Laden des Elektroautos benötigt, weder die Einstufung in das Verbrauchslevel noch den Vergleich zu ähnlichen Haushalten. Voraussetzung für die Berücksichtigung des Elektroautos ist, dass das Elektroauto zuhause über den selben Stromzähler geladen wird, der im Energieassistenten sichtbar ist. Dabei gilt es zu beachten, dass der Stromverbrauch, den ein Nutzender zum Laden des Elektroautos benötigt, aus dem Gesamtverbrauch herausanalysiert wird. Somit kann es hierbei möglicherweise zu Ungenauigkeiten kommen.
4. Smart Meter
Was ist ein Smart Meter?
Der Smart Meter ist Ihr Anschluss an die Energiezukunft. Es ist ein Stromzähler auf dem neuesten Stand der Technik. Anders als Ihr bisheriger Zähler muss der Smart Meter nicht mehr «von Hand» abgelesen werden. Sobald der Smart Meter ins Kommunikationsnetz von EKZ eingebunden ist, meldet der Zähler die Verbrauchsdaten automatisch, üblicherweise über die Stromleitung.
Wie und wo sehe ich, ob ich einen kommunikativen Smart Meter habe?
Ob Sie einen aktiven Smart Meter haben, erkennen Sie an Ihrer Stromrechnung. Falls Sie effektive Rechnungen anstatt Akontorechnungen erhalten, verfügen Sie bereits über einen Smart Meter.
Was bringt ein Smart Meter?
Mit dem Smart Meter wird die Erfassung des Stromverbrauchs einfacher. Manuelles Ablesen ist nicht mehr nötig, die Akontorechnung entfällt. Gleichzeitig bietet der Smart Meter auch Ihnen als Kundin oder Kunde neue Möglichkeiten. Wenn Sie wünschen, können Sie Ihren Stromverbrauch, im 15-Minuten-Takt aufgezeichnet, abrufen. Sie erfahren so, wie sich Ihr Stromverbrauch entwickelt und wo sie allenfalls optimieren könnten. Der Energieassistent hat vor der Aktivierung Ihres Kontos keinen Zugriff auf Ihre Verbrauchsdaten.
Wie überprüfe ich, ob die Übertragung meiner 15-minütigen Smart-Meter-Daten aktiviert ist?
Führen Sie die folgenden Schritte gemäss untenstehenden Screenshots im myEKZ-Kundenportal durch.
Bitte beachten: Nach der Aktivierung dauert es einige Tage, bis die Daten im Energieassistenten sichtbar sind.
1. Schritt
2. Schritt
3. Schritt
4. Schritt
Warum führt EKZ Smart Meter ein?
Mit der Einführung der Smart Meter bringt EKZ das Verteilnetz schrittweise auf den neuesten Stand der Technik. EKZ hat bereits 2013 als einer der ersten Energieversorger in der Schweiz mit der Einführung von Smart Metern begonnen und in dieser Zeit umfassende Erfahrung gesammelt. In unserem Netz sind bereits über 150’000 Smart Meter im Einsatz. Seit dem 1. Januar 2018 ist die Einführung von Smart Metern gesetzlich vorgeschrieben. Die Smart Meter sind Teil der Energiestrategie 2050, welcher das Schweizer Stimmvolk im Jahr 2017 zugestimmt hat.
Was kostet mich ein Smart Meter?
Für Sie entstehen keine direkten Kosten. Die Kosten für den neuen Stromzähler sind anrechenbare Netzkosten und werden über die Netznutzung verrechnet.
Was muss ich unternehmen, damit ich einen Smart Meter erhalte?
EKZ modernisiert schrittweise das Verteilnetz und bringt es auf den neuesten Stand der Technik. Sie müssen selbst nichts unternehmen. Sobald eine Installation bei Ihnen ansteht, informieren wir Sie rechtzeitig per Post. Es besteht keine Möglichkeit, einen Smart Meter auf Wunsch einzubauen.
Welche Daten erfasst der Smart Meter?
Bei EKZ werden grundsätzlich die Zählerstände (Registerwerte) einmal täglich erfasst. Dabei werden die Tagesverbrauchswerte nach Hoch- und Niedertarif unterschieden. Zusätzlich werden, sofern am Ort des Zählers technisch möglich, die 15-Minuten-Verbrauchswerte aufgezeichnet, gespeichert und einmal täglich verschlüsselt und pseudonymisiert übermittelt. Die 15-Minuten-Verbrauchswerte werden nur mit Ihrer Zustimmung für den Energieassistenten eingesetzt.
Wie werde ich informiert, sobald mein neuer Zähler als Smart Meter funktioniert?
Sobald der Smart Meter die Daten zuverlässig an das EKZ-System übermittelt, wird Ihre Verbrauchsanlage bei der nächsten Abrechnung von Akonto- auf effektive Abrechnung umgestellt. Das teilen wir Ihnen mit einem Brief – als Beilage zur Rechnung – mit.
Kann ich auf einen Smart Meter verzichten und meinen alten Zähler behalten?
Das ist leider nicht möglich. Die neue Stromversorgungsverordnung (StromVV) des Bundes schreibt seit dem 1. Januar 2018 die Einführung der Smart Meter vor. Wenn Sie Fragen hinsichtlich des Gerätes haben, nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf (058 359 55 22).
Sind die Datensicherheit und der Datenschutz gewährleistet?
Ja, das Datenschutzrecht findet Anwendung, und es existieren spezifische Bestimmungen bezüglich des Umgangs mit Smart-Meter-Daten im Stromversorgungsrecht. Die Übertragung der Daten erfolgt verschlüsselt und pseudonymisiert, sodass ein direkter Rückschluss auf den Kunden bzw. Kundin nicht möglich ist. Einzig zum Zweck der Abrechnung der Energielieferung, des Netznutzungsentgelts, der Systemdienstleistung und der Abgaben darf EKZ Daten in nicht pseudonymisierte Form ohne Einwilligung des Kunden bzw. der Kundin bearbeiten. Dabei werden die übermittelten Daten bei der Erstellung der Stromrechnung mit dem Namen und den Adressdaten des Kunden bzw. Kundin abgeglichen und personalisiert. Wie wir Ihre Daten verwenden, um den Energieassistenten bereitzustellen, können Sie den Nutzungsbedingungen entnehmen.
Bin ich durch den Smart Meter erhöhter Strahlung ausgesetzt?
Nein, der Smart Meter übermittelt Daten über die Stromleitung, ohne zusätzliche Strahlung zu erzeugen. In ländlichen, schwach besiedelten Gebieten verwenden wir vereinzelt (< 1 Prozent) Smart Meter mit Mobilfunktechnologie (3G/4G), die einmal täglich kurzzeitig ein elektromagnetisches Feld erzeugen, vergleichbar mit einem herkömmlichen Mobiltelefon. Alle eingesetzten Smart Meter entsprechen geltenden Richtlinien und Verordnungen.
5. Änderung persönlicher Daten
Wie kann ich meine persönlichen Daten wie meinen Vornamen, Nachnamen oder meine E-Mail-Adresse für die Benachrichtigungen verändern oder löschen?
Ihre persönlichen Einstellungen können Sie in Ihrem myEKZ-Profil ändern.
Wie kann ich mein Konto löschen?
Ihr Energieassistent-Konto können Sie in Ihren Einstellungen löschen. Klicken Sie hierzu auf der oberen Navigationsleiste auf «Profil» und anschliessend auf «Profil löschen». Dort haben Sie die Option, die Löschung des Profils mit einem Klick auf «Löschen» zu starten. Danach werden Sie nochmals gefragt, ob Sie dies wirklich tun möchten. Klicken Sie erneut auf «Löschen», um die Löschung des Profils zu bestätigen. Dies beauftragt ausschliesslich die Löschung Ihres Energieassistent-Kontos und hat keinen Einfluss auf Ihr myEKZ-Konto.
6. Kontakt
An wen kann ich mich wenden, wenn ich ein Problem habe?
Bitte wenden Sie sich per Kontaktformular an uns.
Ist der Energieassistent kostenlos für mich?